Zum Nachhören: Online-Workshop "Die heilende Kraft des Singens" mit unserem Ehrenvorstand Norbert Hermanns in Kooperation mit unserem musikalischen Botschafter Nicol Matt und dem von ihm geleiteten "World Choir for Peace"
von Singende Krankenhäuser (Kommentare: 0)

Der Workshop steht auf youtube.
Ein Skript kann unter de.worldchoirforpeace.org in Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.
Gefühle begleiten uns ständig und wirken sich unmittelbar auf unseren Körper aus. Angst macht eng und lässt unseren Atem zittern, Freude lässt unser Herz hüpfen und das Zwerchfell tanzen, Wut führt zu maximaler Anspannung, Zufriedenheit zur Weitung unseres Körpers … Unser Stimmklang teilt unserer Umgebung mit, ob wir uns wohl, sicher und lebendig fühlen, oder ob Unsicherheit, Angst, Trauer, Stress oder Müdigkeit durch uns klingen. Und so kommunizieren wir ständig mittels unserer Stimme und unserer Körpersprache mit unserer Umwelt und senden kontinuierlich neben verbalen auch nonverbale Signale, die mitunter in Kontrast zueinander stehen.
Für MusikerInnen ist dies von zentraler Bedeutung, da sie primär nonverbal wirken: Die gefühlte Emotion, die sich im Körper, in der begleitenden Mimik, Gestik und so im „Ton“ / Klang äußert, wirken über die sogenannten Spiegelneuronen auf die ZuhörerInnen. Wenn wir uns im Klaren darüber sind, wie sehr sich unser seelisches und körperliches Empfinden auf unsere Stimme auswirkt, können wir die Stimme zum Einen als „Barometer für unsere Gesundheit“ und zum Anderen als „Kanal“ zur Gesundwerdung nutzen.
In diesem Workshop hat Norbert erläutert, welche Wechselwirkungen zwischen Körper-Seele-Musik bestehen und wie wir dies zur Aktivierung unserer Selbstheilungskräfte nutzen können. Erkenntnisse aus der Psycho-Neuroimmunologie, Musikmedizin, Musiktherapie, Gesangspädagogik und Psychosomatik vermittelten, welch großes Potential das Singen zur Verbesserung unserer Kommunikation und somit zur Beziehungsgestaltung und zur Aktivierung unserer „körpereigenen Apotheke“ hat.
Der Workshop fand in deutscher und englischer Sprache statt. Elizabeth Parsons übersetzte Norberts Ausführungen.